Knapp 500 Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2023/24 die Einladung des Referats für Bildung und Migration der Stadt Augsburg angenommen und sich der Aufgabe gestellt, selbst verfasste Texte zum Thema „Wünsch dir was“ für den diesjährigen Schreibwettbewerb der Augsburger Schulen einzusenden. Daraus hat die Jury Kurzgeschichten und Gedichte ausgewählt, die von vielfältigen Wünschen erzählen – auch von Wünschen nach mehr Anerkennung, Gerechtigkeit und Frieden. In der Kongresshalle fand die großartige Präsentation der beeindruckendsten Texte mit allen beteiligten Schulen statt – musikalisch begleitet von Kindern der Schule vor dem Roten Tor.
Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. unterstützten das tolle Lese- und Schreibförderprojekt der Stadt mit einer Spende von 1.000 €.
Hintere Reihe von links: Kurt Idrizovic (Buchhandel am Obstmarkt und Freunde der Stadtbücherei Augsburg), Monika Trier (Freunde der Stadtbücherei Augsburg), Stefanie Wachter-Fischer (Lesepaten/Freiwilligenzentrum), Marina Sandmann (Servicestelle für Schulbibliotheken), Anita Calleri (Leitung Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbücherei), Nicole Rollin (NetztwerkLESEN), Tamara Kartheininger (Technische Hochschule Augsburg), Rosa Wagner (Staatliches Schulamt), Dr. Dirk von Gehlen (Rotary Club und Freunde der Stadtbücherei Augsburg), Prof. Dr. Michael Krupp (Technische Hochschule Augsburg). Vordere Reihe von links: Martina Wild (2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration), Tanja Fottner (Leitung Stadtbücherei), Inga Gölitz (Freunde der Stadtbücherei Augsburg).
Nur ein kleiner Teil der zahlreichen Akteure des Bundesweiten Vorlesetags 2023 hat sich zum Pressetermin in der Lese-Insel Westpark-Schule zu einem Gruppenfoto kurzfristig zusammenfinden können. Sie stehen stellvertretend auch für alle anderen wunderbaren, kreativen und oft langfristig engagierten, begeisterten Leseförderern. Unter dem Motto „Vorlesen verbindet“ haben sie tatsächlich zum ersten Mal gesehen, dass sie keine Einzelkämpfer gegen den Lesenotstand sind, sondern zahlreiche Gleichgesinnte haben. Sie alle und noch mehr werden 2024 – nun als Verbündete – viele attraktive Aktionen an auch ungewöhnlichen Leseorten anbieten. Darauf können sich Kinder und Akteure jetzt schon freuen.
Seit 2013 ist der Vorlesestadt-Wettbewerb ein fester Bestandteil des Bundesweiten Vorlesetages und wird von den Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund vergeben.
Vorlesetag 2023 – Lesen verbindet Wir Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben diesen Vorlesetag genutzt, möglichst viele Aktivitäten zu initiieren und zu fördern. Wir stellten eine Zusammenfassung der zahlreichen Veranstaltungen allen Teilnehmern zur Verfügung und leiteten sie an die Organisatoren des Vorlesetags weiter. Wir haben damit eine Verbindung geschaffen und bei vielen den Wunsch, auch 2024 dabei zu sein. Denn „Vorlesen verbindet“ nicht nur die Zuhörenden, sondern auch die Vorleser zu einer starken, unüberhörbaren (Vor-)Lese-Lobby.
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen: „Unser Dank geht an die vielen freiwilligen Engagierten, durch deren Einsatz Kinder echte Chancen geschenkt bekommen – und das nachhaltig! Denn wir wissen: Wer als Kind vorgelesen bekommt, wird als Erwachsener seinen Kindern ebenfalls vorlesen. Deswegen bringen die Vorlesestädte und alle anderen Freiwilligen den Ball langfristig ins Rollen.“
So viel nachhaltiges, kooperatives, kommunales und bürgerliches Engagement in Augsburg ist auch im bundesweiten Vergleich einmalig – und preiswürdig! Neben den Titeln Brecht-, Fugger-, Mozart-, Friedens-, Weltkulturerbe-Stadt ist „Vorlesestadt 2023“ daher ein wunderbarer weiterer Titel und eine großartige, bundesweit sichtbare Anerkennung für alle engagierten und kreativen Leseförderer in Augsburg!
Nach den verheerenden Lockdowns der Corona-Pandemie konnte unser Vorstandsmitglied und Rotarier Dr. Dirk von Gehlen die meisten Lese-Insel-Patenschaften des Rotary Clubs Augsburg wieder beleben. Sie entfachen auf ganz unterschiedliche Weise Begeisterung fürs Lesen. Dieses vielfältige, kreative und erfolgreiche Engagement ist in dieser Form einmalig. Besser kann man Leseförderung nicht machen!
Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt | St.-Georg-Schule
Rotary Club Augsburg-Römerstadt | Westpark-Grundschule
Infobereich im Erdgeschoss der Büchereizentrale am Ernst-Reuter-Platz
Neben dieser Website findet man öffentlichkeitswirksam Informationen über uns nun regelmäßig und ganzseitig im hinteren Teil des Programmhefts der Stadtbücherei, mit einer eigenen Kachel auf der Homepage-Startseite der Stadtbücherei sind wir leichter zu finden und nicht zu übersehen sind wir auch im stark frequentierten EG der Büchereizentrale, wo wir seit kurzem nicht wie bisher nur unsere Folder auslegen, sondern uns auch an der Wand im Infobereich präsentieren können mit einem Plakat und vier Urkunden zu unseren Auszeichnungen. Für die Kommunikation mit unseren Mitgliedern wurde ein Newsletter entwickelt.
Hintere Reihe von links: Dr. Dirk von Gehlen, Horst Thieme, Rosa Wagner, Inga Gölitz, Kurt Idrizovic, Marina Sandmann. Vordere Reihe von links: Nicole Rollin, Dr. Helmut Bruckner, Frau Bruckner, Daniela Flaschke, Barbara Kiemle, Martina Wild.
Ende letzten Jahres haben Rektorin Daniela Flaschke und Konrektorin Barbara Kiemle in die Lese-Insel den Vorstand der Freunde der Stadtbücherei (von Gehlen, Thieme, Gölitz, Idrizovic) eingeladen, das Staatliche Schulamt (Rosa Wagner), das Referat für Bildung und Migration (Michael Hegele, 2. Bürgermeisterin Martina Wild), die Servicestelle für Schulbibliotheken (Marina Sandmann) und NetzWerk Lesen (Nicole Rollin). Im Mittelpunkt standen zwei ganz besondere Gäste: Dr. Helmut Bruckner und seine Frau als Vertreter des größten Sponsors für mittlerweile 13 Lese-Inseln an Augsburger Grundschulen: die Ernst-Reuter-Platz Parkgaragen GmbH. Ohne sein großes persönliches Engagement und das dauerhaft seit 2011 bestehende Firmen-Engagement, wäre die Entwicklung dieser so wichtigen Schulbibliotheken nicht denkbar gewesen.
Die Schulleitung hat überzeugend die Bedeutung der Lese-Inseln im pädagogischen Kontext dargestellt. Besonders beeindruckend war die Liste der in der Lese-Insel stattfindenden unterschiedlichsten Aktivitäten und die Nutzungsmöglichkeiten und deren Organisation. Besser konnte man nicht zeigen, dass Lese-Inseln keine toten Räume sind mit Bücherregalen, sondern Lieblingsraum und integraler, vielgenutzter Bestandteil eines pädagogischen Gesamtkonzepts zur Lese- und Lernförderung.
Das Treffen hat auch gezeigt, wieviel unterschiedliche, hoch engagierte Akteure nötig sind, um das Projekt Lese-Inseln weiterzuentwickeln und mit Leben zu füllen. Und Dr. Bruckner und seine Frau waren begeistert und bereit, auch zukünftig in die Leseförderung zu investieren. Immerhin hat erst die Hälfte der Augsburger Grundschulen eine moderne Schulbibliothek.
Bewerbung Vorlesestadt 2023 3.000 Zeichen reichen nicht aus, Qualität und Quantität aller Augsburger Aktivitäten anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags 2023 zu beschreiben. 20 Grund- und Mittelschulen, Stadtteilbüchereien und ein historischer Wasserturm waren Vorleseorte, die hunderte von Kindern in ihren Bann zogen. Ganz besonders gelang es der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit Zukunftsideen zu faszinieren: sie lud Kinder ein in die Logistik- und Recycling-Labore, in die Rennwagenwerkstatt und dahin, wo die „Großen lernen“, in die Hochschulbibliothek. Das Fugger- und Welser Erlebnismuseum entführte Kinder in eine spannende Vergangenheit, die in Augsburg überall erlebbar ist. Sie lauschten den vorgestellten Geschichten und wurden bestärkt, selbst lesend und staunend die Welt zu entdecken.
Stadtbücherei, Staatstheater, THA, Fugger- und Welser Erlebnismuseum, Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt, Stadtwerke (swa), FCA, Freiwilligenzentrum (FWZ) – sie alle waren nicht nur am 17.11.23 aktiv, sondern sind es seit Jahren als Lese- und Lernpaten in nachhaltigen und kreativen Projekten. Der FCA startet das Pilotprojekt „Kicken und Lesen“, die swa schickt seit Jahren die „Lesende Straßenbahn“ durch die Stadt, das FWZ organisiert und betreut über 200 ehrenamtliche Vorleser an den Grundschulen, Mitglieder (Firmen und Einzelpersonen) des Rotary Clubs sind seit Jahren Sponsoren und Paten von Augsburger Lese-Inseln.
Wir Freunde haben diesen Vorlesetag genutzt, möglichst viele Aktivitäten zu animieren und zu dokumentieren, haben sie weitergeleitet an die Organisatoren und allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Wir haben damit eine Verbindung geschaffen und bei vielen den Wunsch, auch dabei zu sein – und nächstes Jahr ganz sicher wieder und mit wahrscheinlich noch mehr Beteiligten! Denn „Vorlesen verbindet“ nicht nur die Zuhörenden, sondern auch die Vorleser zu einer starken, unüberhörbaren Lese-Lobby.
Warum sollte unsere Stadt „Vorlesestadt 2023“ werden? Erste Bürgermeisterin Eva Weber (CSU) und zweite Bürgermeisterin Martina Wild (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) waren selbstverständlich als Vorleserinnen am Vorlesetag unterwegs. Sie unterstützen beide durch ihr großes berufliches und persönliches Engagement schulische und außerschulische Aktivitäten zur Leseförderung. Sie wollen sich wie zahlreiche Augsburger und Augsburgerinnen nicht einfach mit PISA-, IGLU- und anderen schlechten Nachrichten zur Lesefertigkeit unserer Kinder abfinden, sondern gemeinsam auch auf politischer und administrativer Ebene etwas dagegen tun. So viel kommunales und bürgerliches Engagement ist absolut preiswürdig! Neben den Titeln Brecht-, Fugger-, Mozart-, Friedens-, Weltkulturerbe-Stadt wäre „Vorlesestadt 2023“ ein wunderbarer weiterer Titel und eine großartige Anerkennung!
In rund 200 öffentlichen bayerischen Bibliotheken können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren für den kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmelden. Für Club-Mitglieder stehen exklusiv aktuelle Medien, die speziell für den Sommerferien-Leseclub angeschafft worden sind, zur Ausleihe bereit. Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben dafür der Stadtbücherei 2.500 € zur Verfügung gestellt. Auf der Website www.sommerferien-leseclub.de laden sechs Lese-Challenges und vier Kreativ-Challenges dazu ein, sich den Herausforderungen zu stellen. Ein Comic-Tutorial mit Paul Paetzel bietet Unterstützung bei der Umsetzung eigener Geschichten als Comic. Hier findet man das Programm des Sommerferien-Leseclubs der Stadtbücherei Augsburg. Am Ende der Sommerferien erhalten alle Sommerferien-Leseclub-Mitglieder eine Urkunde und nehmen an einer Verlosung teil. Der Sommerferien-Leseclub wird von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes.
Knapp 500 Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2022/23 die Einladung des Referats für Bildung und Migration der Stadt Augsburg angenommen und sich der Aufgabe gestellt, selbst verfasste Texte zum Thema „Lauter!“ für den diesjährigen Schreibwettbewerb der Augsburger Schulen einzusenden. Daraus hat die Jury rund 300 ausgewählt. Die Kurzgeschichten und Gedichte erzählen nicht nur von den unterschiedlichsten Begegnungen und Erfahrungen mit Musik, sondern reflektieren auch darüber, dass man in vielen Lebensbereichen mutig seine Stimme erheben, „lauter“ werden muss, um gegen Unrecht, für die gute Sache und eigene Überzeugungen einzustehen. In der Kongresshalle fand die großartige Präsentation der beeindruckendsten Texte mit allen beteiligten Schulen statt – begleitet von der Theatergruppe des Gymnasiums St. Stephan und der Marching Band der Mittelschule Centerville-Süd (Bläserklasse 6a).
Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. unterstützten das tolle Lese- und Schreibförderprojekt der Stadt mit einer Spende von 1.000 €.