Die neue Broschüre über Augsburgs „Lese-Inseln“ entstand in Kooperation mit dem Vorstand der Freunde der Stadtbücherei Augsburg und Gerhard Guffler, Geschäftsführer, kreativer Kopf der Agentur KIGG – und Vereinsmitglied. Er gestaltete zusammen mit seinem Team unentgeltlich (!) ein sehr ansprechend designtes Produkt, das großformatig, farbig, informativ und mit zahlreichen Testimonials aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kultur und Sport das kooperative Augsburger Leseförder-Modell als erfolgreiches und vielleicht sogar vorbildliches bildungspolitisches Netzwerk vorstellt.
Die wunderbare Broschüre gibt es kostenlos in der Stadtbücherei und bei uns – und hier als pdf-Datei.
Kategorie-Archiv: Allgemein
Mitgliederversammlung 2024
So sieht er aus – der neu gewählte und (z.T.) alte Vorstand von links: Horst Thieme (2. Vorsitzender, Smart-City-Manager der Stadt Augsburg und Slam-Master), Nicole Rollin (Schriftführung, Koordinatorin NetzwerkLESEN), Dipl.-Bibl. Inga Gölitz (1. Vorsitzende, ehem. Leiterin der Stadtbibliothek und des Ballonmuseums Gersthofen), Kurt Idrizovic (3. Vorsitzender, Buchhandlung am Obstmarkt), Dr. Dirk von Gehlen (Schatzmeister, Unternehmensberater | Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt) – Packen wir’s an, es gibt noch viel zu tun!
Bundesweiter Vorlesetag 2024
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: „Vorlesen schafft Zukunft“.
Mit dabei waren in Augsburg wieder viele Akteure: 10 Grund- und Mittelschulen, Stadtbücherei, Freiwilligenzentrum, Staatstheater, Planetarium, Technische Hochschule, Umweltbildungszentrum, Zoo. Und auch die Stadtspitze hat sich engagiert als Vorleser und Buch-Influenzer mit 1. Bürgermeisterin Eva Weber, 2. Bürgermeisterin Martina Wild, Sozialreferent Martin Schenkelberg, Kulturreferent Jürgen Enninger und den Stadträtinnen Tatjana Dörfler, Marie Rechthaler und Regina Stuber-Schneider. Dass vor allem die Schulen das Thema Vorlesen sehr wichtig nehmen zeigten leitende Schulamtsdirektorin Claudia Genswürger, stellvertretende Schulamtsdirektorin Claudia Kirsch, Schulamtsdirektorin Rosa Wagner und Schulrat Florian Ostermeier. Sie alle erreichten viele hundert Augsburger Kinder und begeisterten mit spannenden, lustigen, gruseligen und fantastischen Geschichten. Organisiert hat den Vorlesetag Vereinsmitglied und ehemalige Schulleiterin Sabine Stahl-Schnitzler. Hier eine Zusammenfassung aller Aktivitäten.
Eröffnung der neuen Lese-Insel an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule
13 ist eine Glückszahl
Das beweist diese 13. Augsburger Lese-Insel. Welch eine Freude, hier nach intensiven Bemühungen um Raum und Finanzen, nun die offizielle Eröffnung erleben zu können!
Weitere Zahlen
Die Schule hat ca. 430 Schüler, davon in der Grundschule 77% und in der Mittelschule 85% mit Migrationsanteil aus 32 Nationen. Fast die Hälfte der Schüler ist in der Ganztagsbetreuung von 8-16 Uhr. Diese Zahlen zeigen wahrscheinlich nur andeutungsweise, mit welchen Herausforderungen das Lehrerkollegium tun hat. Aber sie erklären auch, warum mit unglaublicher Leidenschaft und Beharrlichkeit genau für diese Lese-Insel gekämpft wurde. Das ist großartig, denn nun können alle Kinder dieser Schule medienpädagogisch erreicht werden mit attraktiven (Lese-) Angeboten, mit einem schönen Raum, der auch moderne Unterrichts- und Arbeitsformen sowie interessante Beschäftigungsmöglichkeiten zulässt. Diese Lese-Insel ist als multifunktionaler Raum jederzeit einfach da – auch als Rückzugsort während eines langen Schultages.
Und noch ein paar Zahlen
Nach einer längeren Planungsphase: Erwerbung und Einarbeitung von über 900 neuen Medien, Möblierung, EDV-Ausstattung, Einrichtung – alles fand in diesem Jahr statt! Für diese große Leistung ein großes Dankeschön an Marina Sandmann und Margit Miller von der Servicestelle für Schulbibliotheken. Ein Dankeschön gilt dem Staatlichen Schulamt, das Lese-Insel-Projekte und Schulleitungen immer fachlich unterstützt – hier vertreten durch Florian Ostermeier und Rosa Wagner und – ganz, ganz wichtig für koordinierte Leseförderung an Augsburgs Schulen – Nicole Rollin von NetzwerkLESEN. Dem Bauamt sei Dank für die Schaffung der baulichen und innenarchitektonischen Voraussetzungen, dem Bildungsreferat mit Referentin und 2. Bürgermeisterin Martina Wild und ihrem Team für Organisation, Koordination und Kostenübernahme der technischen Ausstattung. Und natürlich gilt unser besonderes Dankeschön auch den lesefördernden Sponsoren der Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. Sie haben dieser Lese-Insel für Möblierung, Medienbeschaffung und Einarbeitung der Medien 16.700 € zur Verfügung gestellt.
Fazit
Gemeinsam sind wir stark! Die miserablen IGLU- und PISA-Berichte zur Lesefähigkeit unserer Kinder lässt uns alle nicht kalt. In Augsburg wird engagiert, gemeinschaftlich, nachhaltig und erfolgreich etwas dagegen getan.
Und weiter?
Alles, was bisher für diese Lese-Insel geschah, war nur Anfang und Auftakt für das, was damit geschehen wird. Der Fantasie für alle möglichen Nutzungsformen sind kaum Grenzen gesetzt. Das Kollegium wird das Beste daraus machen – gerne auch mit externen Kooperationspartnern, wie sie ja beispielsweise in der Patenschaft mit Zoo und Umweltbildungszentrum bereits bestehen. Wir wünschen vor allem den Kindern viel Freude mit ihrer neuen Lese-Insel! Die Freunde werden sich finanziell unterstützend darum kümmern, dass aus bisher 2 Medien pro Schüler das Ziel von 3 Medien (1.300 ME) erreicht wird und auch in Zukunft ein angemessener Etat für Neues zur Verfügung steht. Und an die Adresse von Politik und Verwaltung – wir erinnern immer wieder daran: 17 Grundschulen in Augsburg haben noch keine angemessene, moderne Schul-Mediathek. Da haben wir alle noch viel zu tun! Packen wir’s gemeinsam an!
Bericht in der Augsburger Allgemeinen
Augsburg ist Vorlesestadt 2023
Nur ein kleiner Teil der zahlreichen Akteure des Bundesweiten Vorlesetags 2023 hat sich zum Pressetermin in der Lese-Insel Westpark-Schule zu einem Gruppenfoto kurzfristig zusammenfinden können. Sie stehen stellvertretend auch für alle anderen wunderbaren, kreativen und oft langfristig engagierten, begeisterten Leseförderern. Unter dem Motto „Vorlesen verbindet“ haben sie tatsächlich zum ersten Mal gesehen, dass sie keine Einzelkämpfer gegen den Lesenotstand sind, sondern zahlreiche Gleichgesinnte haben. Sie alle und noch mehr werden 2024 – nun als Verbündete – viele attraktive Aktionen an auch ungewöhnlichen Leseorten anbieten. Darauf können sich Kinder und Akteure jetzt schon freuen.
Lese-Insel-Patenschaften
Nach den verheerenden Lockdowns der Corona-Pandemie konnte unser Vorstandsmitglied und Rotarier Dr. Dirk von Gehlen die meisten Lese-Insel-Patenschaften des Rotary Clubs Augsburg wieder beleben. Sie entfachen auf ganz unterschiedliche Weise Begeisterung fürs Lesen. Dieses vielfältige, kreative und erfolgreiche Engagement ist in dieser Form einmalig. Besser kann man Leseförderung nicht machen!
- Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt | St.-Georg-Schule
- Rotary Club Augsburg-Römerstadt | Westpark-Grundschule
- Großbäckerei Ihle | Grundschule Augsburg-Herrenbach
- Dance-Center No. 1 | Fröbel-Grundschule
- AEV Augsburger Panther | Grundschule Augsburg-Kriegshaber
- FCA | Löweneck-Grundschule
- Staatstheater Augsburg | Wittelsbacher-Grundschule
- Technische Hochschule Augsburg | Grundschule Vor dem Roten Tor
- Rotary Club Augsburg-Fuggerstadt | Grundschule Augsburg-Oberhausen Mitte
- UPM GmbH | Birkenau-Grundschule
- Stadtwerke | Hans Adlhoch-Schule
- Universität Augsburg | Blériot-Grundschule
- Umweltzentrum Augsburg | Kerschensteiner-Schule
- Zoo Augsburg | Kerschensteiner-Schule
Unser Verein ist sichtbarer geworden
Neben dieser Website findet man öffentlichkeitswirksam Informationen über uns nun regelmäßig und ganzseitig im hinteren Teil des Programmhefts der Stadtbücherei, mit einer eigenen Kachel auf der Homepage-Startseite der Stadtbücherei sind wir leichter zu finden und nicht zu übersehen sind wir auch im stark frequentierten EG der Büchereizentrale, wo wir seit kurzem nicht wie bisher nur unsere Folder auslegen, sondern uns auch an der Wand im Infobereich präsentieren können mit einem Plakat und vier Urkunden zu unseren Auszeichnungen. Für die Kommunikation mit unseren Mitgliedern wurde ein Newsletter entwickelt.
Vorstandsmitglied Sabine Sirach ist verstorben!
Wir sind geschockt und tieftraurig – wir haben mit Sabine Christiane Sirach ein großes Herz verloren, eine Freundin, einen klaren analytischen Geist, eine Frau mit Humor, umfassendem Wissen, Reiselust und großer Liebe zu Kunst, Kultur und vor allem Literatur. Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg trauern um ihr Vorstandsmitglied.
Sabine Sirach hatte als Dipl.-Ökonomin in der Marketing-Abteilung des Augsburger Druckmaschinenherstellers manroland gearbeitet. In dieser langjährigen Funktion besuchte sie Messen und Kunden in aller Welt. Sie beherrschte viele Sprachen und war nicht nur Marketing- sondern auch Medienexpertin, mit Fokus auf Innovation und Kreativität, insbesondere in der Zeitungsbranche. Auch als Freiberuflerin hatte sie sich in der Druck-, Zeitungs- und Verlagsbranche einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Für die Augsburger Rundschau verfasste Sabine Sirach zahlreiche Rezensionen zum gesamten kulturellen Spektrum in Augsburg. Hier findet man auch weitere biographische Informationen.
Ihr besonderes Engagement galt seit Jahrzehnten der Entwicklung der Stadtbücherei. Früher bereits gründete sie einen Förderverein zum Ausbau der fast hundert Jahre alten Kuka-Halle – sie wurde tatsächlich 2013 zur Stadtteilbücherei Kriegshaber. Bis zu ihrem plötzlichen Tod kam ihre Expertise, ihr konstruktives Denken, ihr großes Engagement unserem Verein, dem Vorstand und der Entwicklung der Stadtbücherei und der Lese-Inseln zu Gute. Unser Verlust ist schmerzlich und unermesslich.
Deutscher Buchhandlungspreis 2022
Im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth 118 unabhängigen Buchhandlungen den Deutschen Buchhandlungspreis übergeben. Im Börsenblatt, dem Fachmagazin des Deutschen Buchhandels, findet man einen ausführlichen Bericht. In der Kategorie „Hervorragende Buchhandlungen“ wurden 100 Buchhandlungen mit einem Gütesiegel und einer Prämie in Höhe von je 7.000 Euro ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr, dass unser Vorstandsmitglied Kurt Idrizovic und seine Mitarbeiterin Margit Miller von der Buchhandlung am Obstmarkt diesen Preis entgegennehmen konnten. Liebe Margit, lieber Kurt, herzlichen Glückwunsch zu eurer hochverdienten Auszeichnung. Macht weiter so! Augsburg braucht solche Literatur-, Kultur- und Leseförder-Aktivisten und -Idealisten wie euch!
Unser Vorstandsmitglied Horst Thieme moderierte die Preisverleihung mit seiner professionellen und langjährigen Erfahrung als SLAM-Master äußerst lebendig, originell und leidenschaftlich.
Interview mit a3-kultur
(Fotos: BKM/Bayram Er)