Ballschule trifft Lese-Insel – Auszeichnung für den FC Augsburg

Felix Jäckle (FCA – Leiter Stabstelle Strategische Projekte & Nachhaltigkeit), Markus Krapf (FCA – Präsident), Julian Nagelsmann (Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft)

Sepp-Herberger-Award an den FC Augsburg verliehen
Großartige Auszeichnung: Der FC Augsburg wurde mit dem renommierten Sepp-Herberger-Award 2025 geehrt. In der Kategorie „Schule und Verein“ belegt der FCA mit seinem innovativen Projekt „Ballschule trifft Lese-Insel“ den ersten Platz und wird für sein Engagement prämiert, welches junge Menschen spielerisch für Bewegung begeistert und gleichzeitig die Lesekompetenz verbessert. Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigte sich bei der Verleihung begeistert vom Konzept: „Ich finde das Projekt und die Idee dahinter überragend. Lesen ist für Kids und ihre Sprachentwicklung, aber auch ihre Fantasie und Vorstellungskraft sehr wichtig. Das mit Sport zu verknüpfen und Kindern über diesen Weg ein Thema näherzubringen, das für sie erstmal vielleicht nicht so spannend ist, ist genial.“

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie ist für uns zugleich ein großer Ansporn, unser erfolgreiches Projekt fortzuführen und möglichst noch auszubauen, um so noch mehr Kindern den Spaß an Bewegung und am Lesen zu vermitteln“, freut sich FCA-Präsident Markus Krapf, der den mit 12.000 Euro dotierten Preis stellvertretend für den gesamten FC Augsburg in Wolfsburg entgegennahm.

„Ballschule trifft Lese-Insel“ – Bewegungsangebot mit Leseförderung an Grundschulen
Um Kinder und Jugendliche nachhaltig und niederschwellig in Bewegung zu bringen, ist der FCA wöchentlich an sechs Grundschulen und zwei Kitas mit der (Mini-)Ballschule zu Gast. Im Vordergrund steht dabei die vielseitige und spielerische Vermittlung von allgemeinen und altersgerechten Kompetenzen. Mit dem Projekt „Ballschule trifft Lese-Insel“ nutzt der FCA seit Beginn des Schuljahres 2023/24 an einer Augsburger Grundschule die Begeisterung für Bewegung und kombiniert sein wöchentliches Ballschul-Angebot zusätzlich mit Bildungselementen zur Leseförderung. Seit dem laufenden Schuljahr 2024/25 ist eine zweite Augsburger Grundschule Teil des Konzepts. Im Projekt werden die Kinder durch die Lehrkraft in Tandems eingeteilt. Gemeinsam lesen sie zwischen Ferienende und dem nächsten Ferienstart ein Buch und stellen es in der letzten Einheit vor Ferienbeginn der Klasse und den FCA-Übungsleitenden in der Lese-Insel vor. Für jeden erfolgreichen Vortrag erhalten die Kinder einen Stempel auf ihrer FCA-Stempelkarte. Wer bis zum Schuljahresende von sechs möglichen Stempeln mindestens fünf sammelt, erhält ein FCA-Trikot mit seinem Namen und zwei Tickets für ein FCA-Heimspiel. Zudem lesen die Übungsleitenden am Ende jeder Trainingseinheit aus einem Buch vor und werden so für die Schülerinnen und Schüler zu wertvollen Lesevorbildern.

Entstanden ist diese einmalige Kooperation durch die kreativen und intensiven Kontakte unseres Vorstandsmitglieds Kurt Idrizovic. Wir danken allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement und gratulieren dem FCA zu seiner sehr verdienten Auszeichnung – und den Kindern zu ihrem tollen Partner!

Weitere Infos: Film | Presse

Augsburger Vorlesewettbewerb 2025 – Grundschulen, Mittelschulen, Deutschklassen

Den bundesweiten Vorlesewettbewerb für 6. Klassen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gibt es bereits seit 1959. Ganz neu ist der Augsburger Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufen 3 und 5 sowie die Deutschklassen 3/4 und 5/6. Lesen öffnet Türen zu neuen Welten – und mit dem Augsburger Vorlesewettbewerb werden Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre Lesekompetenz und Begeisterung für Geschichten unter Beweis zu stellen! Die Klassen wurden herzlich eingeladen, an diesem spannenden Wettbewerb teilzunehmen, bei dem die besten Vorleserinnen und Vorleser der Stadt gekürt werden. Warum mitmachen? Das Projekt erweitert den bundesweiten Vorlesewettbewerb für weitere Jahrgangsstufen, fördert die Lesefreude und Sprachkompetenz, stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und bietet ein spannendes Erlebnis mit persönlichen Preisen für die Stadtsieger und zusätzliche Klassenpreise für die Gewinnerklassen.

Diese wunderbare Gelegenheit, das Lesen in der Klasse zu feiern und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine unvergessliche Erfahrung zu machen wird ermöglicht durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Landbäckerei Ihle. Das Staatliche Schulamt, NetzwerkLESEN, die beteiligten Schulen, die Servicestelle für Schulbibliotheken der Stadtbücherei und die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. realisieren und organisieren den Wettbewerb. Endentscheid des Lesewettbewerbs: 30.06. – 04.07.2025

Bundesweit einzigartig: Die Augsburger Lese-Inseln

Die neue Broschüre über Augsburgs „Lese-Inseln“ entstand in Kooperation mit dem Vorstand der Freunde der Stadtbücherei Augsburg und Gerhard Guffler, Geschäftsführer, kreativer Kopf der Agentur KIGG – und Vereinsmitglied. Er gestaltete zusammen mit seinem Team unentgeltlich (!) ein sehr ansprechend designtes Produkt, das großformatig, farbig, informativ und mit zahlreichen Testimonials aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kultur und Sport das kooperative Augsburger Leseförder-Modell als erfolgreiches und vielleicht sogar vorbildliches bildungspolitisches Netzwerk vorstellt.
Die wunderbare Broschüre gibt es kostenlos in der Stadtbücherei und bei uns – und hier als pdf-Datei.

Mitgliederversammlung 2024

So sieht er aus – der neu gewählte und (z.T.) alte Vorstand von links: Horst Thieme (2. Vorsitzender, Smart-City-Manager der Stadt Augsburg und Slam-Master), Nicole Rollin (Schriftführung, Koordinatorin NetzwerkLESEN), Dipl.-Bibl. Inga Gölitz (1. Vorsitzende, ehem. Leiterin der Stadtbibliothek und des Ballonmuseums Gersthofen), Kurt Idrizovic (3. Vorsitzender, Buchhandlung am Obstmarkt), Dr. Dirk von Gehlen (Schatzmeister, Unternehmensberater | Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt) – Packen wir’s an, es gibt noch viel zu tun!

Bundesweiter Vorlesetag 2024

Bild: Ruth Plössel | Lese-Insel Kerschensteiner Schule

Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: „Vorlesen schafft Zukunft“.

Mit dabei waren in Augsburg wieder viele Akteure: 10 Grund- und Mittelschulen, Stadtbücherei, Freiwilligenzentrum, Staatstheater, Planetarium, Technische Hochschule, Umweltbildungszentrum, Zoo. Und auch die Stadtspitze hat sich engagiert als Vorleser und Buch-Influenzer mit 1. Bürgermeisterin Eva Weber, 2. Bürgermeisterin Martina Wild, Sozialreferent Martin Schenkelberg, Kulturreferent Jürgen Enninger und den Stadträtinnen Tatjana Dörfler, Marie Rechthaler und Regina Stuber-Schneider. Dass vor allem die Schulen das Thema Vorlesen sehr wichtig nehmen zeigten leitende Schulamtsdirektorin Claudia Genswürger, stellvertretende Schulamtsdirektorin Claudia Kirsch, Schulamtsdirektorin Rosa Wagner und Schulrat Florian Ostermeier. Sie alle erreichten viele hundert Augsburger Kinder und begeisterten mit spannenden, lustigen, gruseligen und fantastischen Geschichten. Organisiert hat den Vorlesetag Vereinsmitglied und ehemalige Schulleiterin Sabine Stahl-Schnitzler. Hier eine Zusammenfassung aller Aktivitäten.

Eröffnung der neuen Lese-Insel an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule

Bild: Mercan Fröhlich

13 ist eine Glückszahl
Das beweist diese 13. Augsburger Lese-Insel. Welch eine Freude, hier nach intensiven Bemühungen um Raum und Finanzen, nun die offizielle Eröffnung erleben zu können!

Weitere Zahlen
Die Schule hat ca. 430 Schüler, davon in der Grundschule 77% und in der Mittelschule 85% mit Migrationsanteil aus 32 Nationen. Fast die Hälfte der Schüler ist in der Ganztagsbetreuung von 8-16 Uhr. Diese Zahlen zeigen wahrscheinlich nur andeutungsweise, mit welchen Herausforderungen das Lehrerkollegium tun hat. Aber sie erklären auch, warum mit unglaublicher Leidenschaft und Beharrlichkeit genau für diese Lese-Insel gekämpft wurde. Das ist großartig, denn nun können alle Kinder dieser Schule medienpädagogisch erreicht werden mit attraktiven (Lese-) Angeboten, mit einem schönen Raum, der auch moderne Unterrichts- und Arbeitsformen sowie interessante Beschäftigungsmöglichkeiten zulässt. Diese Lese-Insel ist als multifunktionaler Raum jederzeit einfach da – auch als Rückzugsort während eines langen Schultages.

Und noch ein paar Zahlen
Nach einer längeren Planungsphase: Erwerbung und Einarbeitung von über 900 neuen Medien, Möblierung, EDV-Ausstattung, Einrichtung – alles fand in diesem Jahr statt! Für diese große Leistung ein großes Dankeschön an Marina Sandmann und Margit Miller von der Servicestelle für Schulbibliotheken. Ein Dankeschön gilt dem Staatlichen Schulamt, das Lese-Insel-Projekte und Schulleitungen immer fachlich unterstützt – hier vertreten durch Florian Ostermeier und Rosa Wagner und – ganz, ganz wichtig für koordinierte Leseförderung an Augsburgs Schulen – Nicole Rollin von NetzwerkLESEN. Dem Bauamt sei Dank für die Schaffung der baulichen und innenarchitektonischen Voraussetzungen, dem Bildungsreferat mit Referentin und 2. Bürgermeisterin Martina Wild und ihrem Team für Organisation, Koordination und Kostenübernahme der technischen Ausstattung. Und natürlich gilt unser besonderes Dankeschön auch den lesefördernden Sponsoren der Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. Sie haben dieser Lese-Insel für Möblierung, Medienbeschaffung und Einarbeitung der Medien 16.700 € zur Verfügung gestellt.

Fazit
Gemeinsam sind wir stark! Die miserablen IGLU- und PISA-Berichte zur Lesefähigkeit unserer Kinder lässt uns alle nicht kalt. In Augsburg wird engagiert, gemeinschaftlich, nachhaltig und erfolgreich etwas dagegen getan.

Und weiter?
Alles, was bisher für diese Lese-Insel geschah, war nur Anfang und Auftakt für das, was damit geschehen wird. Der Fantasie für alle möglichen Nutzungsformen sind kaum Grenzen gesetzt. Das Kollegium wird das Beste daraus machen – gerne auch mit externen Kooperationspartnern, wie sie ja beispielsweise in der Patenschaft mit Zoo und Umweltbildungszentrum bereits bestehen. Wir wünschen vor allem den Kindern viel Freude mit ihrer neuen Lese-Insel! Die Freunde werden sich finanziell unterstützend darum kümmern, dass aus bisher 2 Medien pro Schüler das Ziel von 3 Medien (1.300 ME) erreicht wird und auch in Zukunft ein angemessener Etat für Neues zur Verfügung steht. Und an die Adresse von Politik und Verwaltung – wir erinnern immer wieder daran: 17 Grundschulen in Augsburg haben noch keine angemessene, moderne Schul-Mediathek. Da haben wir alle noch viel zu tun! Packen wir’s gemeinsam an!

Bericht in der Augsburger Allgemeinen

 

Lese-Insel in der Kahnfahrt

Lese-Insel in der Kahnfahrt mit Inga Gölitz

Neu in der wunderschönen Augsburger Kahnfahrt ist nicht nur die Gastronomie und ein „Sandstrand“ mit Liegestühlen, sondern auch eine Bücherkiste (oder Schatzkiste?) voller neuer Kinder-Bücher zum entspannten Schmökern. Wie ist die dort angelandet? Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben sie spendiert und nicht nur das: unsere Mitglieder Kurt Idrizovic, Monika Trier, Nicole Rollin und Inga Gölitz haben spannende Wassergeschichten ausgewählt und vorgelesen; auch Arno Löb hat als Vorleser Kinder der Werner-Egk-Grundschule begeistert.

Kicken und Lesen – Pilotprojet des FCA

Bild: FCA

Schon seit Jahren kommt der FCA mit seiner Ballschule in Augsburger Grund- und Mittelschulen und bietet Schülerinnen und Schülern spannenden Sportunterricht. Der Fokus liegt darauf, den Kindern Freude am Sport zu vermitteln, die Motorik und Koordination zu verbessern sowie den Gruppengeist zu fördern. Unser Vorstandsmitglied Kurt Idrizovic hat als FCA-Fan und engagierter Leseförderer mit dem FCA und der Servicestelle für Schulbibliotheken ein tolles Pilotprojekt entwickelt, Kicken und Lesen zusammenzubringen. Wie das geht? Hier ein Beispiel aus der Löweneck-Grundschule in Oberhausen:

  • Ab 6.11.23 lesen immer zwei Schüler zusammen täglich bis zu 30 Minuten im Tandem (7.45 – 8.15 Uhr)
  • Am Ende jeder Ballschul-Einheit wird durch den FCA 10 Minuten lang vorgelesen
  • In der letzten Ballschul-Einheit vor den Weihnachts-Ferien präsentieren die Tandems dem FCA-Trainer und der Lehrkraft eine Zusammenfassung ihres Buches vor allen Klassenmitgliedern in der Lese-Insel
  • Bei erfolgreicher Präsentation gibt es einen Stempel auf die FCA-Stempelkarte
  • Insgesamt wird es 5 Lesezyklen geben – bis zu den Weihnachtsferien, Weihnachten bis Fasching, Fasching bis Ostern, Ostern bis Pfingsten, Pfingsten bis zu den Sommerferien. Wer 5 Stempel erreicht hat, erhält als Preis ein eigenes FCA-Trikot mit jeweiligem Namen und zwei Ehrenkarten für ein FCA-Heimspiel in der Saison 24/25.

Die Begeisterung nicht nur von Jungen für Fußball und Wettbewerb wird genutzt, um die Lust am Lesen durch motivierende Aktivitäten, eine besondere Atmosphäre und Erfolgserlebnisse zu erhöhen. Ein tolles Projekt!

Lesen und gewinnen mit dem Sommerferien-Leseclub

Die Mitgliedschaft im Sommerferien-Leseclub ist kostenlos und beinhaltet einen exklusiven Zugang zu einem vielfältigen Bestand an Neuerscheinungen sowie zu einem bunten Veranstaltungsprogramm. Auf dem Vorplatz der Stadtbücherei finden Open-Air-Lesungen mit Liegestühlen, Limonade und namhaften Kinderbuch-Autorinnen und -autoren statt.

Lesungen beliebter Autorinnen und Autoren
„Wir freuen uns, dass wir, wie in den vergangenen Jahren, vom Verein Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. sowie von Bücher Pustet Unterstützung erhalten haben. Dadurch konnten wir beliebte Autorinnen und Autoren nach Augsburg einladen“, so Anita Calleri, Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei. Zum Auftakt liest Autor Fabian Lenk aus seinem neuen Buch „Die Zeitdetektive – Fugger in der Falle“ einmal in der Stadtteilbücherei Kriegshaber und einmal auf dem Ernst-Reuter-Platz. Zum Leseclub-Finale kommt Autorin Bärbel Oftring, die aus ihrem Buch „Wölfe“ liest.

Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben ca. 4.900 € für neue Bücher zur Verfügung gestellt und die Honorarkosten übernommen von Fabian Lenk.