In rund 200 öffentlichen bayerischen Bibliotheken können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren für den kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmelden. Für Club-Mitglieder stehen exklusiv aktuelle Medien, die speziell für den Sommerferien-Leseclub angeschafft worden sind, zur Ausleihe bereit. Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben dafür der Stadtbücherei 2.500 € zur Verfügung gestellt. Auf der Website www.sommerferien-leseclub.de laden sechs Lese-Challenges und vier Kreativ-Challenges dazu ein, sich den Herausforderungen zu stellen. Ein Comic-Tutorial mit Paul Paetzel bietet Unterstützung bei der Umsetzung eigener Geschichten als Comic. Hier findet man das Programm des Sommerferien-Leseclubs der Stadtbücherei Augsburg. Am Ende der Sommerferien erhalten alle Sommerferien-Leseclub-Mitglieder eine Urkunde und nehmen an einer Verlosung teil. Der Sommerferien-Leseclub wird von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes.
Kategorie-Archiv: Veranstaltung
Auf Leben und Tod – Die lange Reise einer Schnecke von Afrika nach Augsburg

So dramatisch klingt es, wenn der Augsburger Autor Michael Tonfeld sein abenteuerliches Buch aus der Sicht zweier Schnecken erzählt. Außer den riesigen, lebenden und neugierigen Achatschnecken, lernen die Kinder wichtige Nahrungsmittel Westafrikas kennen wie Yams, Okra, Kochbananen, getrocknete Fische u.a., die der Autor mitgebracht hat. Getrocknete, verschrumpelte, schwarzgraue Fische? Eine Riesenschnecke, die sich streicheln lässt, ohne ihre Stielaugen und ihren Körper ins Schneckenhaus zurückzuziehen? Was die einen Kinder gruseln lässt, fordert bei anderen den Mut heraus – und mutige Schneckenstreichler gibt es in der Lese-Insel der Grund- und Mittelschule St. Georg jede Menge.
Den Kontakt hergestellt hat Kurt Idrizovic, organisiert hat Nicole Rollin das Schneckenerlebnis für 8 Schulklassen in der Lese-Insel St. Georg und finanziert haben den informativen Spass die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V.
Lesepatin aktiv! Vorlesung mal anders . . .
Hochkarätige und außergewöhnliche Vorlesereihe der Hochschule Augsburg (HSA). Wo? In der Lese-Insel der Grundschule vor dem Roten Tor.
Dekan der Fakultät für Wirtschaft, Prof. Dr. Nicolas Warkotsch war der Erste. Auf seinen Besuch folgten mehr. Im Sommersemester 2023 nahmen sich insgesamt acht Professor:innen für das Projekt Zeit und so lasen Prof. Dr. Felicitas Maunz, Prof. Dr. Michael Feucht, Prof. Susanne Gampfer, Prof. Dr. Sarah Hatfield, Prof. Dr. Kalina Kafadar, Prof. Dr. VP Elisabeth Kroen und Prof. Dr. Manfred Uhl den Kindern unterschiedlicher Jahrgangsstufen vor. Für die Professor:innen war es eine ganz neue Erfahrung, kleine, neugierige Kinder statt Studierende vor sich zu haben, und die Kinder freuten sich über neue spannende Gäste an ihrer Grundschule. Für alle ein voller Erfolg! Um die Kinder nach dem Besuch der Professor:innen weiterhin für das Lesen zu begeistern stellte die HSA den Kindern von allen Vorlese-Büchern mehrere Exemplare zur Verfügung. Sie stehen nun in den Regalen der Lese-Insel und freuen sich darauf, weitergelesen zu werden.
Das Vorleseprojekt ist Teil eines mehrjährigen HSA_teach_transfers zur Lese- und Lernförderung.
Dieses herausragende und preisgekrönte Projekt wird finanziell unterstützt von den Freunden der Stadtbücherei Augsburg e.V.
Hier weitere Informationen
„Weißt du nicht, wo ein Wort entsteht? Im Buchstabengarten, im Alpha-Beet!“

So heißt es bei Karla Andrä vom FAKSTHEATER, wenn sie mit ihrem preisgekrönten Buchstabentheater in die Lese-Inseln von fünf Augsburger Grundschulen kommt.
Mit ihr werden die Kinder in die Welt der Buchstaben, Wörter, Verse und Gedichte entführt. Sie spielt, singt, liest und rezitiert, und lädt ein zum Dichten und Fabulieren. Im gemeinsamen Suchen und Finden von Reimen, Gedichten und Geschichten werden die Lese-Inseln zu großen Buchstabengärten und die Kleinen selbst zu Dichter und Dichterinnen.
Ermöglicht haben diese Theater-Rundreise das NetzwerkLESEN mit Nicole Rollin (Organisation), die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. (Koordination) und die Sparda-Bank Augsburg eG (Finanzierung).
„Das Buchstabentheater bezaubert die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz besonders. Denn hier dürfen die Kinder gemeinsam mit der Buchstaben-Fee Karla Andrä selbst mit den Wörtern experimentieren und in die Welt der Poesie eintauchen. Die interaktive Gestaltung motiviert nachhaltig zum Lesen und entfacht die Freude an Büchern. Gerade im Zeitalter der digitalen Welten freut es uns, dieses wertvolle Projekt durch unseren Gewinnsparverein unterstützen zu dürfen“, erläutert Ralph Puschner, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Augsburg eG.