2011 wurde auf Initiative der Büchergilde der Förderverein Die Welt des Lesens e.V.gegründet. Gemeinsam mit den Mitgliedern und den Partnerbuchhandlungen sammelt er Spenden und Fördergelder. Ziel ist es, einen Beitrag zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu leisten. Wir Freunde der Stadtbücherei Augsburg haben die gleichen Ambitionen und freuen uns riesig, dass unser Förderprogramm von „Welt des Lesens“ mit 1.500 € so großartig unterstützt wird. Wir bedanken uns bei der 1. Vorsitzenden Gabriele Stanek-Schlicht und dem stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Elspas ganz herzlich. Freuen kann sich die Stadtbücherei Augsburg über diesen Zuschuss für sein neues Format Sommer-Ferien-Leseclub mit zahlreichen funkelnagelneuen Büchern speziell für die lesebegeisterten Clubmitglieder, für Vielleser, Wenigleser und für Kinder mit Migrationshintergrund bzw. eingeschränkten Sprachkenntnissen – jedes Kind zwischen 9 und 13 Jahren ist willkommen.
Bild: Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt.Von links: Wilhelm-Peter Ihle und Natalie Böck (Mitglied, Förderer und Präsidentin von Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt) sowie Kurt Idrizovic (Vorstandsmitglied der Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V.)
Der Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt sammelte bei seinem letzten Meeting bei Ihle Bakers Geld für die neu entstehende Lese-Insel in der Rote-Tor-Schule. Ergebnis der Sammlung waren stolze 500 €, die die Präsidentin des Clubs Natalie Böck, Leiterin der Ballettakademie DanceCenter No1, auf 1.000 € Spende erhöhte.
An beide persönlich und allen Clubmitgliedern ein ganz, ganz großes Dankeschön! Es ist einfach großartig, wie sich RC Augsburg-Renaissancestadt nicht nur einmalig für das Projekt Leseförderung engagiert, sondern sowohl nachhaltig wie zukunftsorientiert bereits seit 10 Jahren durch großzügige finanzielle Unterstützung und persönlichen Einsatz als Lese-Insel-Paten zeigt, dass die Vermittlung von Lesefreude und Lesekompetenz eine Herzensangelegenheit ist. Ohne unsere wunderbaren Sponsoren hätten wir unsere Aufgaben in der Vergangenheit nicht erfüllen können und könnten auch die Finanzierung zukünftiger Lese-Inseln und die Unterstützung der Stadtbücherei nicht realisieren. Und es gibt noch viel zu tun – zahlreiche weitere Augsburger Grund- und Mittelschulen haben keine Schulbibliothek (oder eine miserable) und wünschen sich eine moderne Lese-Insel. Und auch die Stadtbücherei steht vor großen Herausforderungen: das Projekt Erneuerung der Gögginger Stadtteilbücherei ist in diesem Jahr gestartet.
Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg. Von links: Wilhelm-Peter Ihle (Hauptsponsor | Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt), Tanja Erdmenger (Leitung Stadtbücherei), Martina Wild (2. Bürgermeisterin und Referentin Bildung und Migration), Inga Gölitz (Freunde der Stadtbücherei), Sabine Stahl-Schnitzler (Rektorin), Kurt Idrizoviz (Freunde der Stadtbücherei), Veronika Stiegler (Servicestelle für Schulbibliotheken)
Corona hat zwar verhindert, dass die 11. Augsburger Lese-Insel mit einem fröhlichen Fest aller an der Realisierung Beteiligten offiziell eröffnet werden konnte – nicht aber, dass sie trotz vieler Einschränkungen erfolgreich an den Start ging und sich zu einem Lieblingsort in der Hans-Adlhoch-Schule entwickelt hat.
Die Stadt hat den ehemaligen Handarbeitssaal renoviert und mit neuen Möbeln, Beamer und PCs ausgestattet. Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben dafür gesorgt, dass in den Regalen mehr als 1.650 funkelnagelneue Kinderbücher stehen.
Die Gebührenbescheide zum Transparenzregister führen in der Vereinswelt derzeit zu viel Irritation und Unmut. Das hier zum Ausdruck kommende Misstrauen ausgerechnet gegenüber denen, die sich für andere engagieren, verärgert gemeinnützige Vereine. Schon jetzt gibt es Vorstände, die keine Lust mehr haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Um das zu verhindern, haben auch wir uns gemeinsam mit dem BdB und dem DAKU engagiert und einen Brief an MdB Claudia Roth (Die GRÜNEN), MdB Dr. Volker Ullrich (CSU) und MdB Ulrike Bahr (SPD) geschickt. Unser Schreiben bezieht sich auf den Gesetzesentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (Drs. 19/28164).
Nachdem es zunächst nicht danach aussah, wurde nun endlich einem Transparenzregister im Bundestag zugestimmt, das wesentliche Verbesserungen für Vereine vorsieht.
Bild: swa | Das swa-Maskottchen Oswald überreicht den großen Scheck an Inga Gölitz
Eigentlich rollt jedes Jahr die „Lesende Straßenbahn“ am Welttag des Buches am 23.4. durch Augsburg. Aber wie schon im letzten Jahr, so hat auch heuer Corona diese wunderbare, lesefördernde Aktion der swa unmöglich gemacht. Doch ersatzlos streichen wollte swa-Marketingreferentin Daniela Kuisl das Engagement für die Leseförderung Augsburger Schulkinder nicht und ließ von Maskottchen Oskar in der Stadtbücherei einen Scheck überreichen. Den Betrag von 300 € werden die Freunde für das neu konzipierte Summer-Reading-Projekt beisteuern. Wir sind schon sehr auf das umfangreiche und vielseitige Sommerfreien-Programm der Stadtbücherei für Kinder und Jugendliche gespannt.
Bildungsangebote für Schulen der swa Die Augsburger Stadtwerke setzen sich getreu ihrem Motto „Von hier. Für uns“ auf vielfältige Art für die Gesellschaft im Raum Augsburg ein. Die Förderung von Bildung ist dabei eine der Bestandteile des Engagements. So werden für Lehrer und Grundschulklassen z.B. fertige Unterrichtseinheiten unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“ angeboten.
500 Jahre Fuggerei – ein guter Grund das bedeutende Thema dieses Jahr besonders in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Und da man gemeinsam stärker ist, besser wahrgenommen wird und personelle, räumliche und finanzielle Ressourcen effektiver und rationeller einsetzen kann, haben die Freunde die Initiative ergriffen und die Stadtbücherei, die Fuggerei und das Museum als Partner für gemeinsame Aktivitäten und Angebote zusammen gebracht und damit einen intensiven, aufgeschlossenen und nachhaltigen Austausch in Gang gesetzt.
Die Freunde der Stadtbücherei haben die Lese-Inseln und das Freiwilligen-Zentrum Augsburg zusammen gebracht!
Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungsreichem Ehrenamt? Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Büchern? Dann sind die Lese-Inseln genau das richtige für Sie! Es werden immer Personen gesucht, die die Lese-Insel-Teams vor Ort unterstützen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Ausleihe und Rücknahme der Medien, Beratung der Schülerinnen und Schüler und die Präsentation der Bücher in den Regalen. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine ausführliche Einarbeitung und werden im Anschluss weiter betreut.
Ungewöhnliche Vereinsgründung Angefangen hat alles mit dem jahrzehntelangen, unhaltbaren Zustand der alten Stadtbücherei. Aus dem kolossalen Unmut zahlreicher Augsburger Bürger entwickelte sich eine beispiellose „Offensive für eine neue Stadtbücherei“, eine konzertierte Aktion für ein Bürgerbegehren, bestehend aus dem Literatur-Team-Augsburg (Vereinigung Augsburger Buchhändler), den Universitäts- und Hochschulbibliotheken, dem NetzwerkLESEN (Verbund Augsburger Innenstadtschulen) und vielen anderen am literarischen Leben und der Leseförderung Interessierten. Das Bürgerbegehren hatte überwältigenden Erfolg und führte 2009 zur Eröffnung der neuen Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz.
Ambitionierte Aufgaben Aus dem Team der Initiative heraus gründeten Klaus Döderlein (ehemaliger Rektor), Angelika Hofmockel (Leitung der Bibliothek der Hochschule Augsburg), Dr. Ulrich Hohoff (Direktor der Universitätsbibliothek), Kurt Idrizovic (Buchhandlung am Obstmarkt) und Horst Thieme (Head of Sales bei Red Hat Deutschland / GRAND SLAM Augsburg) 2010 den gemeinnützigen und ehrenamtlich geführten Verein Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. mit dem Ziel, diese neue Stadtbücherei weiter zu entwickeln. Die Freunde initiierten zusammen mit der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen München ein mit der Stadtbücherei abgestimmtes, richtungsweisendes Bibliothekskonzept und beteiligten sich an der Hälfte der Kosten. Sie fördern das literarische Leben durch Podiumsdiskussionen und Lesungen sowie das jährliche für Jugendliche konzipierte Summer-Reading-Projekt der Stadtbücherei. Und sie haben sich ein großes Ziel gesetzt: die Steigerung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Der Bedarf an finanzieller Hilfe, Neuorganisation und Entwicklung der Schulbibliotheken war und ist eine große Herausforderung. Mit beachtlicher Dynamik bringt der Verein alle zusammen, die sich dem Thema Leseförderung verschrieben haben. Vereins-Mitglieder, Förderer, Sponsoren, Verantwortliche bei der Stadt- und Schulverwaltung sowie in der Politik gilt es bis heute, für das ambitionierte Projekt zu gewinnen.
Bedeutende Sponsoren Für die finanzielle Unterstützung wurden bedeutende Sponsoren gefunden, wie Dr. Ing. Dr. rer. Pol. Helmut Bruckner, die Ernst-Reuter-Parkgaragen GmbH, Wilhelm-Peter Ihle (Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt), Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kaspar Spinner (Universität Augsburg) und die Stadtsparkasse Augsburg – um nur einige Beispiele zu nennen – die nicht nur einmalig Projekte finanziert haben, sondern sich kontinuierlich bis heute in vorbildlicher Weise finanziell und ideell engagieren. Seit 2010 konnten dank Mitgliedsbeiträge und Sponsorengelder der Stadtbücherei und den Lese-Inseln – das sind bisher 11 neu geschaffene Schulbibliotheken in Augsburger Grund- und Mittelschulen – mehr als 520.000 € für Bücher, Lizenzen, Lesungen, Veranstaltungen und Vorträge zur Verfügung gestellt werden.
Unglaubliche Leistungsbilanz Es entstanden in 10 Jahren nicht nur diese 11 attraktiven, miteinander und mit der Stadtbücherei kooperierenden und vernetzten modernen Lese-Inseln, sondern auch eine vom Verein initiierte und vom Referat für Bildung und Migration der Stadt eingerichtete fachlich besetzte Servicestelle für Schulbibliotheken. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Staatlichen Schulamt, dem Referat für Bildung und Migration, der Stadtbücherei und den Freunden der Stadtbücherei regelt verbindlich die wechselseitigen Aufgaben. Für die nachhaltige und herausragende Leistungsbilanz wurde der Verein als „Freundeskreis des Jahres 2020“ vom „Bundesverband der Deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V.“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Und der Augsburger Zukunftspreis 2020 beurkundet, dass wir einen wertvollen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung Augsburgs leisten.
Weitere Freunde und Unterstützer willkommen Gesellschaftliches, ehrenamtliches Engagement verbindet sich erfolgreich mit kommunalem Engagement für eine zukunftsweisende Augsburger Bibliotheks- und Bildungslandschaft. Aber es gibt noch viel zu tun: über 20 Grund- und Mittelschulen in Augsburg haben noch keine Lese-Insel. Und auch die Stadtbücherei braucht auf ihrem Weg in eine herausfordernde und spannende Zukunft unterstützende und fördernde Freunde an ihrer Seite. Weitere engagierte Mitglieder und Sponsoren sind daher immer willkommen.
53 Projekte standen im Wettbewerb zum Augsburger Zukunftspreis 2020 – so viele wie noch nie. Wir Freunde der Stadtbücherei Augsburg sind auch dabei. Alle Projekte werden in einer Broschüre vorgestellt – den Beitrag der Freunde findet man auf Seite 22.