Wer liest, gewinnt! – 1. Augsburger Vorlesewettbewerb feiert großes Finale

Stadtsiegerin Lydia Rudy von der Grundschule Hochzoll-Süd

Lesen kann mehr als nur Wissen vermitteln – es begeistert, verbindet und macht stark
Genau das zeigte der 1. Augsburger Vorlesewettbewerb, der am 30. Juni und 1. Juli in der Stadtbücherei Augsburg seinen krönenden Abschluss fand. Initiiert wurde das neue Leseprojekt vom Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem NetzwerkLESEN und mit großartiger Unterstützung und Finanzierung durch die Landbäckerei IHLE. Federführend in der Organisation waren Schulamtsdirektorin Rosa Wagner und Nicole Rollin vom NetzwerkLESEN. Unterstützt wurden sie von den Freunden der Stadtbücherei, insbesondere von Kurz Idrizovic. Ziel des Wettbewerbs war, die besten Vorleserinnen und Vorleser in drei Kategorien zu finden: 3. Klassen der Grundschulen, 5. Klassen der Mittelschulen sowie Deutschklassen 3/4 und 5/6.

Finale im S-Forum – Stadtbücherei wird zur Lesebühne
Für das große Finale stellte die Stadtbücherei ihr S-Forum zur Verfügung. Durch die drei Abschlussveranstaltungen führten Horst Thieme und Dr. Dirk von Gehlen – beide von den Freunden der Stadtbücherei – mit Witz, Charme und großem Einfühlungsvermögen. Die Jury war hochkarätig besetzt:
Mittelschulen
Michael Hegele (Referat für Bildung und Migration) | Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt (Ehemaliger Direktor Kardiologie Uniklinikum) | Fabian Zimmer (Koordinator FCA-Schulen) | Monika Lederer-Majdalani (Regierungsschulrätin Regierung von Schwaben) | Marina Sandmann (Servicestelle für Schulbibliotheken der Stadtbücherei)
Deutschklassen
Barbara Schretter (Regierungspräsidentin Schwaben) | Prof. Dr. Michael Krupp (Technische Hochschule Augsburg) | Elisabeth Kern (ehem. Leitung Gerhardinger Grundschule, Friedberg) | Claudia Kirsch (Schulamtsdirektorin Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg) | Anita Calleri (Leiterin Kinderbücherei der Stadtbücherei)
Grundschulen
Claudia Genswürger (Leitende Schulamtsdirektorin Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg) | Richard Mayr (Ressortleiter Kultur und Journal, Augsburger Allgemeine) | Willi Ihle (Landbäckerei IHLE, Sponsor) | Ulrike Schrimpf (Schriftstellerin, Literatur-Expertin) | Jutta Olbrich (Stellvertretende Amtsleitung Stadtbücherei)

Die Sieger und Siegerinnen
Mittelschulen
1. Julia Jäger (Centerville)
2. Jule Leuschner (Friedrich-Ebert)
3. Serinia Riili (Kerschensteiner)
Deutschklassen
1. Querime Shala (Löweneck) 5/6
2. Uma Gavranovic (Oberhausen Mitte) 3/4
3. Arta Kokollari (Wittelsbacher) 3/4
Grundschulen
1. Lydia Rudy (Hochzoll-Süd)
2. Casper Eliot Dethridge (St.-Max-GS)
3. Rebecca Billian (Birkenau) und Finn Johnson (Wittelsbacher)

Preise für alle – und unvergessliche Momente
Neben Urkunden und viel Applaus gab es für die Gewinnerinnen und Gewinner attraktive Preise. Büchergutscheine, Zoo-Freikarten oder Kinogutscheine für ganze Klassen u.v.m. sorgten für große Freude und motivieren sicherlich auch im nächsten Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme. Die Stadtsieger Lydia Rudy von der Grundschule Hochzoll-Süd und Julia Jäger von der Mittelschule Centerville-Süd gewannen zudem für ihre ganze Schule eine Party mit Foodtruck und Band.

„Das Lesen fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch Selbstbewusstsein, Kreativität und soziale Kompetenzen“, betonte Rosa Wagner in ihrem Abschlusswort. Und Nicole Rollin ergänzte: „Wir haben hier nicht nur starke Leserinnen und Leser gesehen – wir haben Begeisterung für Sprache gespürt.“

Alexandra Tobor in der Lese-Insel St. Georg

Für die 4. Klassen und die Deutschklassen brachte die äußerst sympatische Autorin Alexandra Tobor den Kindern ihr Buch „Sitzen vier Polen im Auto“ näher, in dem es um Ankommen und Fremdsein in einem anderen Land geht. Sie ist als Achtjährige aus Polen mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen, sodass sich die Kinder der Deutschklassen in der Geschichte wiederfinden konnten. Die Lesung mit Alexandra Tobor war großartig, einfühlsam und humorvoll! Ganz große Empfehlung für die in Augsburg lebende Autorin vor allem für alle Kinder, die in Deutschland und in der deutschen Sprache erst einmal heimisch werden müssen – und davon gibt es in Augsburger Schulen jede Menge.

Die Freunde der Stadtbücherei haben die Lesung finanziert, Vorstandsmitglied Nicole Rollin von NetzwerkLESEN organisiert.

Spannende Lesungen mit Kathrin Schrocke in der Stadtbücherei

„Während zwei spannenden Lesungen zu den Büchern von Kathrin Schrocke „Bunte Fische überall“ (Klasse 5 und 6) und „Freak City“ (Klasse 7) für die Mittelschulen St. Georg, Löweneck, Kerschensteiner und dem Förderzentrum Augsburg, nahm Kathrin Schrocke die Schülerinnen und Schüler mit in den Alltag ihrer Protagonisten und regte zu intensiven Gesprächen über zentrale Themen wie Familie, Diversität und Inklusion an. Fragen wie „Was bedeutet Familie?“, „Wie ist es, mit zwei Papas aufzuwachsen?“ oder „Was genau ist ein Dunkel-Café?“ eröffneten Raum für Austausch und Reflexion. Die Rückmeldung der Kinder und Lehrkräfte war sehr positiv! Eine Klasse wird „Bunte Fische überall“ nun auch als Klassensatz lesen.“ (Text: Marina Sandmann)

Ermöglicht haben diese Lesereihe die Freunde der Stadtbücherei durch die Kostenübernahme. Ein Dankeschön an Vorstandsmitglied Nicole Rollin von NetzwerkLESEN für Initiative und Organisation und Marina Sandmann von der Servicestelle für Schulbibliotheken in der Stadtbücherei für ihre Unterstützung.

Einsteigen und losfahren – die „Lesende Straßenbahn“ ist wieder durch Augsburg gerollt und acht Schulklassen durften mitfahren

Foto: swa Thomas Hosemann | gekürzter Text: swa

Kinder zum Lesen animieren – das ist das Ziel der Aktion „Lesende Straßenbahn“ der Stadtwerke Augsburg (swa). In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Augsburg, den Freunden der Stadtbücherei Augsburg e.V., dem staatlichen Schulamt der Stadt Augsburg und dem Netzwerk Lesen findet die Aktion jährlich anlässlich des Welttag des Buches (23. April) statt.

Vorgelesen wurde von Schwabens Regierungspräsidentin Barbara Schretter, Augsburgs zweiter Bürgermeisterin Martina Wild, den Vorständen der „Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V.“ Inga Gölitz, Dr. Dirk von Gehlen und Horst Thieme, Antonia Böttcher von der Frauenfußballmannschaft des FC Augsburg, Zoodirektorin Dr. Barbara Jantschke sowie swa Geschäftsführer Rainer Nauerz.

Die Stadtwerke und das Staatliche Schulamt haben 2010 die Kooperation „Netzwerk Lesen“ begründet. Mit der Stadtbücherei Augsburg besteht seit 2009 ein Kooperationsvertrag, die swa fördern dabei unterschiedlichste Projekte und Veranstaltungen, zum Beispiel zum Thema Sprachbildung.

Die Stadtwerke setzen sich getreu ihrem Motto „Immer an deiner Seite“ auf vielfältige Art für die Gesellschaft im Raum Augsburg ein. Die Förderung von Bildung ist dabei einer der Bestandteile des Engagements. So werden für Grundschulklassen beispielsweise auch fertige Unterrichtseinheiten unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“ angeboten. Hier mehr zum Thema Kinder- und Jugendprogramm der Stadtwerke

Augsburger Vorlesewettbewerb 2025 – Grundschulen, Mittelschulen, Deutschklassen

Den bundesweiten Vorlesewettbewerb für 6. Klassen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gibt es bereits seit 1959. Ganz neu ist der Augsburger Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufen 3 und 5 sowie die Deutschklassen 3/4 und 5/6. Lesen öffnet Türen zu neuen Welten – und mit dem Augsburger Vorlesewettbewerb werden Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre Lesekompetenz und Begeisterung für Geschichten unter Beweis zu stellen! Die Klassen wurden herzlich eingeladen, an diesem spannenden Wettbewerb teilzunehmen, bei dem die besten Vorleserinnen und Vorleser der Stadt gekürt werden. Warum mitmachen? Das Projekt erweitert den bundesweiten Vorlesewettbewerb für weitere Jahrgangsstufen, fördert die Lesefreude und Sprachkompetenz, stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und bietet ein spannendes Erlebnis mit persönlichen Preisen für die Stadtsieger und zusätzliche Klassenpreise für die Gewinnerklassen.

Diese wunderbare Gelegenheit, das Lesen in der Klasse zu feiern und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine unvergessliche Erfahrung zu machen wird ermöglicht durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Landbäckerei Ihle. Das Staatliche Schulamt, NetzwerkLESEN, die beteiligten Schulen, die Servicestelle für Schulbibliotheken der Stadtbücherei und die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. realisieren und organisieren den Wettbewerb. Endentscheid des Lesewettbewerbs: 30.06. – 04.07.2025

Lese-Insel in der Kahnfahrt

Lese-Insel in der Kahnfahrt mit Inga Gölitz

Neu in der wunderschönen Augsburger Kahnfahrt ist nicht nur die Gastronomie und ein „Sandstrand“ mit Liegestühlen, sondern auch eine Bücherkiste (oder Schatzkiste?) voller neuer Kinder-Bücher zum entspannten Schmökern. Wie ist die dort angelandet? Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben sie spendiert und nicht nur das: unsere Mitglieder Kurt Idrizovic, Monika Trier, Nicole Rollin und Inga Gölitz haben spannende Wassergeschichten ausgewählt und vorgelesen; auch Arno Löb hat als Vorleser Kinder der Werner-Egk-Grundschule begeistert.

Kicken und Lesen – Pilotprojet des FCA

Bild: FCA

Schon seit Jahren kommt der FCA mit seiner Ballschule in Augsburger Grund- und Mittelschulen und bietet Schülerinnen und Schülern spannenden Sportunterricht. Der Fokus liegt darauf, den Kindern Freude am Sport zu vermitteln, die Motorik und Koordination zu verbessern sowie den Gruppengeist zu fördern. Unser Vorstandsmitglied Kurt Idrizovic hat als FCA-Fan und engagierter Leseförderer mit dem FCA und der Servicestelle für Schulbibliotheken ein tolles Pilotprojekt entwickelt, Kicken und Lesen zusammenzubringen. Wie das geht? Hier ein Beispiel aus der Löweneck-Grundschule in Oberhausen:

  • Ab 6.11.23 lesen immer zwei Schüler zusammen täglich bis zu 30 Minuten im Tandem (7.45 – 8.15 Uhr)
  • Am Ende jeder Ballschul-Einheit wird durch den FCA 10 Minuten lang vorgelesen
  • In der letzten Ballschul-Einheit vor den Weihnachts-Ferien präsentieren die Tandems dem FCA-Trainer und der Lehrkraft eine Zusammenfassung ihres Buches vor allen Klassenmitgliedern in der Lese-Insel
  • Bei erfolgreicher Präsentation gibt es einen Stempel auf die FCA-Stempelkarte
  • Insgesamt wird es 5 Lesezyklen geben – bis zu den Weihnachtsferien, Weihnachten bis Fasching, Fasching bis Ostern, Ostern bis Pfingsten, Pfingsten bis zu den Sommerferien. Wer 5 Stempel erreicht hat, erhält als Preis ein eigenes FCA-Trikot mit jeweiligem Namen und zwei Ehrenkarten für ein FCA-Heimspiel in der Saison 24/25.

Die Begeisterung nicht nur von Jungen für Fußball und Wettbewerb wird genutzt, um die Lust am Lesen durch motivierende Aktivitäten, eine besondere Atmosphäre und Erfolgserlebnisse zu erhöhen. Ein tolles Projekt!

Lesen und gewinnen mit dem Sommerferien-Leseclub

Die Mitgliedschaft im Sommerferien-Leseclub ist kostenlos und beinhaltet einen exklusiven Zugang zu einem vielfältigen Bestand an Neuerscheinungen sowie zu einem bunten Veranstaltungsprogramm. Auf dem Vorplatz der Stadtbücherei finden Open-Air-Lesungen mit Liegestühlen, Limonade und namhaften Kinderbuch-Autorinnen und -autoren statt.

Lesungen beliebter Autorinnen und Autoren
„Wir freuen uns, dass wir, wie in den vergangenen Jahren, vom Verein Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. sowie von Bücher Pustet Unterstützung erhalten haben. Dadurch konnten wir beliebte Autorinnen und Autoren nach Augsburg einladen“, so Anita Calleri, Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei. Zum Auftakt liest Autor Fabian Lenk aus seinem neuen Buch „Die Zeitdetektive – Fugger in der Falle“ einmal in der Stadtteilbücherei Kriegshaber und einmal auf dem Ernst-Reuter-Platz. Zum Leseclub-Finale kommt Autorin Bärbel Oftring, die aus ihrem Buch „Wölfe“ liest.

Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben ca. 4.900 € für neue Bücher zur Verfügung gestellt und die Honorarkosten übernommen von Fabian Lenk.

20. Augsburger Lesebuch

Knapp 500 Schülerinnen und Schüler haben im Schuljahr 2023/24 die Einladung des Referats für Bildung und Migra­tion der Stadt Augsburg angenommen und sich der Aufgabe gestellt, selbst verfasste Texte zum Thema „Wünsch dir was“ für den diesjährigen Schreibwettbewerb der Augsburger Schulen einzusenden. Daraus hat die Jury Kurzgeschichten und Gedichte ausgewählt, die von vielfältigen Wünschen erzählen – auch von Wünschen nach mehr Anerkennung, Gerechtigkeit und Frieden. In der Kongresshalle fand die großartige Präsentation der beeindruckendsten Texte mit allen beteiligten Schulen statt – musikalisch begleitet von Kindern der Schule vor dem Roten Tor.

Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. unterstützten das tolle Lese- und Schreibförderprojekt der Stadt mit einer Spende von 1.000 €.