Mit Trommelwirbel haben Schullleiterin Daniela Flaschke, Kollegen und Kolleginnen und Kinder der Grundschule Vor dem Roten Tor zur Eröffnung der neuen Lese-Insel eingeladen. Gekommen sind Kurt Idrizovic, Horst Thieme und Inga Gölitz von den Freunden der Stadtbücherei, 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration Martina Wild, Leiter des Staatlichen Schulamts Markus Wörle, Schulrätin Rosa Wagner, Leiterin der Stadtbücherei Tanja Erdmenger und Leiterin der Servicestelle für Schulbibliotheken Veronika Stiegler. Die Freunde haben nicht nur fast 13.000 € für neue Bücher zur Verfügung gestellt, sondern für alle Schüler und Schülerinnen Luftballons.
Ein Tag später kam mit ihrem wunderbaren, preisgekrönten Faks-Buchstabentheater Karla Andrä in die Schule. Ermöglicht wurden ihre fantasievollen Sprach-, Wort- und Buchstabenspielereien durch eine Spende der Thalia-Buchhandlung und ihrem Filial-Leiter Michael Winter – vielen Dank dafür! Durch unsere Finanzierung einer Anschlussveranstaltung hatten weitere zwei Klassen viel Spaß beim Reimen und Raten.
Kategorie-Archiv: Allgemein
Neue Lese-Insel Grundschule Vor dem Roten-Tor
Nach einem langwierigen Bewerbungsprozess mit mehreren Anträgen und langer Umbau- und Renovierungszeit konnte endlich eine schöne neue Lese-Insel geschaffen werden. Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg freuen sich sehr, dass sie am Entstehungsprozess teilhaben durften und ca. 13.000 € für die digitale Einarbeitung, Erneuerung und Aktualisierung des Medienangebots zur Verfügung stellen konnten. Die Förderung kommunaler Projekte wäre natürlich ohne großartige Sponsoren undenkbar! Ein großes Dankeschön geht vor allem an Wilhelm-Peter Ihle und den Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt, deren großzügige Spenden maßgeblich zur Realisierung des Projekts beigetragen haben!
Diese neue Lese-Insel entstand aus der bisherigen Schulbibliothek. In der Transformation von alt auf neu steckt sehr viel Arbeit, die von Margit Miller, Lehrerinnen und Lehrern und zahlreichen äußerst engagierten ehrenamtlichen Helfern geleistet wurde. Sie sorgen auch dafür, dass die Lese-Insel die ganze Woche geöffnet ist, um allen Kindern Gelegenheit zu geben, sich jederzeit in diesem Raum wohl zu fühlen beim Lernen, Entspannen und beim fantasievollen Träumen.
Wir haben einen neuenVorstand

Erste Amtshandlung des neuen Vorstands war die Entgegennahme des Deutschen Lesepreises 2021 – kein Wunder, dass alle strahlen. Ehemaliger 2. Vorsitzender Dr. Ulrich Hohoff wird in Kürze sein Amt als Direktor der Universitätsbibliothek zur Verfügung stellen und sich in den Ruhestand begeben. Gleichzeitig verlässt er leider auch seinen Vorstandsposten. Er war 2005 Mitinitiator des Bürgerbegehrens für eine neue Stadtbücherei und Gründungsmitglied unseres Vereins. Die Vorstandsmitglieder sagen ihm Dankeschön für viele Jahre Engagement!
Neuer Schatzmeister ist Dr. Dirk von Gehlen. Er ist Türöffner zu Hochschule und Universität, wodurch ein nachhaltiger Wissenstransfer in die Lese-Inseln in Gang gesetzt wurde. Er hat Firmen, Sport-Vereine und das Staatstheater gewonnen als Lese-Insel-Paten. Neu im Vorstand ist außerdem Dipl.-Ökonomin Sabine Sirach – nicht neu allerdings ist ihr großes Interesse an der Stadtbücherei und der Leseförderung. Sie übernimmt die Schriftführung von Horst Thieme, der den 2. Vorsitz von Dr. Ulrich Hohoff übernommen hat.
Nominierung für den Deutschen Lesepreis 2021

50 Projekte und Personen in fünf Kategorien umfasst die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2021. Ausgewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Preisträgerinnen und -träger werden am 3.
November digital verkündet. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen. Er steht unter der Schirmherrschaft von Professorin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien. Wir Freunde sind nominiert in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ und freuen uns schon riesig allein über die Nominierung.
Hier die Shortlist Deutscher Lesepreis 2021
Lesen was geht – der neue Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei
2021 wird das erfolgreiche Format Summer-Reading der Stadtbücherei – eingebettet in das bundesweite Konzept der Sommerferien-Leseclubs – zeitlich und zielgruppenmäßig ganz erheblich ausgebaut, um mehr Kinder und Jugendliche auch in den Sommerferien jenseits des schulischen Umfelds erreichen und begeistern zu können.
Summer-Reading 2.0, der neue Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Augsburg, ist so konzipiert, dass Kinder mit unterschiedlichem Bildungshintergrund angesprochen werden. Dazu gibt es ein breites, funkelnagelneues Medienangebot für Clubmitglieder zwischen 9 und 13 Jahren – gesponsert mit 2.300 € von den Freunden der Stadtbücherei. Neu: die von uns gesponserten Bücher sind durch ein Etikett auf dem Buchcover sofort erkennbar.
Um viele Augsburger Kinder für Summer-Reading 2.0 zu gewinnen, finden über die gesamten Sommerferien hinweg Veranstaltungen und Autorenlesungen statt, die vor allem die Lesefreude wecken sollen, das Selbermachen und die Kreativität. Lese-Inseln, Stadtteilbüchereien und Bücherbus beteiligen sich aktiv an der Umsetzung aller Veranstaltungsformate in ihren Stadtteilen.
Die Welt des Lesens – großer Dank für große Spende

2011 wurde auf Initiative der Büchergilde der Förderverein Die Welt des Lesens e.V. gegründet. Gemeinsam mit den Mitgliedern und den Partnerbuchhandlungen sammelt er Spenden und Fördergelder. Ziel ist es, einen Beitrag zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu leisten. Wir Freunde der Stadtbücherei Augsburg haben die gleichen Ambitionen und freuen uns riesig, dass unser Förderprogramm von „Welt des Lesens“ mit 1.500 € so großartig unterstützt wird. Wir bedanken uns bei der 1. Vorsitzenden Gabriele Stanek-Schlicht und dem stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Elspas ganz herzlich. Freuen kann sich die Stadtbücherei Augsburg über diesen Zuschuss für sein neues Format Sommer-Ferien-Leseclub mit zahlreichen funkelnagelneuen Büchern speziell für die lesebegeisterten Clubmitglieder, für Vielleser, Wenigleser und für Kinder mit Migrationshintergrund bzw. eingeschränkten Sprachkenntnissen – jedes Kind zwischen 9 und 13 Jahren ist willkommen.
Großartige Spende von Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt

Der Rotary Club Augsburg-Renaissancestadt sammelte bei seinem letzten Meeting bei Ihle Bakers Geld für die neu entstehende Lese-Insel in der Rote-Tor-Schule. Ergebnis der Sammlung waren stolze 500 €, die die Präsidentin des Clubs Natalie Böck, Leiterin der Ballettakademie DanceCenter No1, auf 1.000 € Spende erhöhte.
An beide persönlich und allen Clubmitgliedern ein ganz, ganz großes Dankeschön! Es ist einfach großartig, wie sich RC Augsburg-Renaissancestadt nicht nur einmalig für das Projekt Leseförderung engagiert, sondern sowohl nachhaltig wie zukunftsorientiert bereits seit 10 Jahren durch großzügige finanzielle Unterstützung und persönlichen Einsatz als Lese-Insel-Paten zeigt, dass die Vermittlung von Lesefreude und Lesekompetenz eine Herzensangelegenheit ist. Ohne unsere wunderbaren Sponsoren hätten wir unsere Aufgaben in der Vergangenheit nicht erfüllen können und könnten auch die Finanzierung zukünftiger Lese-Inseln und die Unterstützung der Stadtbücherei nicht realisieren. Und es gibt noch viel zu tun – zahlreiche weitere Augsburger Grund- und Mittelschulen haben keine Schulbibliothek (oder eine miserable) und wünschen sich eine moderne Lese-Insel. Und auch die Stadtbücherei steht vor großen Herausforderungen: das Projekt Erneuerung der Gögginger Stadtteilbücherei ist in diesem Jahr gestartet.
Lesen ist ein Schatz!

Corona hat zwar verhindert, dass die 11. Augsburger Lese-Insel mit einem fröhlichen Fest aller an der Realisierung Beteiligten offiziell eröffnet werden konnte – nicht aber, dass sie trotz vieler Einschränkungen erfolgreich an den Start ging und sich zu einem Lieblingsort in der Hans-Adlhoch-Schule entwickelt hat.
Die Stadt hat den ehemaligen Handarbeitssaal renoviert und mit neuen Möbeln, Beamer und PCs ausgestattet. Die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. haben dafür gesorgt, dass in den Regalen mehr als 1.650 funkelnagelneue Kinderbücher stehen.
Transparenzregister – was ist das denn?

Die Gebührenbescheide zum Transparenzregister führen in der Vereinswelt derzeit zu viel Irritation und Unmut. Das hier zum Ausdruck kommende Misstrauen ausgerechnet gegenüber denen, die sich für andere engagieren, verärgert gemeinnützige Vereine. Schon jetzt gibt es Vorstände, die keine Lust mehr haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Um das zu verhindern, haben auch wir uns gemeinsam mit dem BdB und dem DAKU engagiert und einen Brief an MdB Claudia Roth (Die GRÜNEN), MdB Dr. Volker Ullrich (CSU) und MdB Ulrike Bahr (SPD) geschickt. Unser Schreiben bezieht sich auf den Gesetzesentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (Drs. 19/28164).
Nachdem es zunächst nicht danach aussah, wurde nun endlich einem Transparenzregister im Bundestag zugestimmt, das wesentliche Verbesserungen für Vereine vorsieht.
Offener Brief
Antwort MdB Ulrike Bahr
Antwort MdB Dr. Ulrich